Physiotherapie Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerz und Migräne

Wie gehe ich als Physio an diese Symptome heran?

Wie gehe ich in der Physiotherapie bei hochcervikalen Ausstrahlungen vor?

Tinnitus, Schwindel und diverse Formen von Kopfschmerz sind komplexe Themengebiete der Medizin. Die entscheidende Frage ist: Woher kommt das Symptom?
Seit 2015 beschäftige ich mich mit den orthopädischen, respektive funktionellen Bestandteilen dieser nervigen und teilweise beängstigenden, jedenfalls Alltag einschränkenden Symptome und schaue dabei gerne auch über den Tellerrand hinaus.

In den ersten 3-5 Einheiten gilt es für mich einzuordnen, ob und in wie fern das Symptom, mit dem Sie zu mir gekommen sind, tatsächlich durch einen funktionellen Engpass beeinflusst wird. 

Kann ich als Ihr Physiotherapeut Einfluss auf das Symptom nehmen? Gibt es Kopfbewegungen oder Muskelanspannungen, die das Symptom verändern? Daraus resultiert der Therapieaufbau und das Ausmaß an Gedanken, die über den Tellerrand hinaus stattfinden müssen.

Fallbeispiel Physiotherapie Tinnitus

Ein 41-jähriger stark trainierter Kerl (ehemaliger Rugby Spieler) kam zu mir in die Praxis, da er zunehmend einen Tinnitus im rechten Ohr verspürt. Vom HNO-Arzt wurde eine organische Schädigung ausgeschlossen. Eine Häufung trat morgens auf, aber auch über den Tag hinweg, war dieser immer mehr störend spürbar.
Die Befundung ergab eine Einschränkung der Kopfrotation nach rechts und der Seitneigung links mit Veränderung des Tinnitus. Die Differenzierung zwischen oberer Halswirbelsäule und der Muskulatur, zeigte mir, dass das Problem im Bereich eines großen Muskels im vorderen Nacken (Sternocleidomastoideus) lag. Die Behandlung des Muskels erzeugte eine direkte Verbesserung. Nur hat diese Reduktion des Tinnitus nur für wenige Tage angehalten. Eines Morgens war das Geräusch im Ohr wieder so stark wie am Anfang.

Ich begann gemeinsam mit dem Patienten die Liegeposition und Schlafsituation zu analysieren. Es stellte sich heraus, dass sein weicher Polster in Kombination mit einer (ansonsten assymptomatischen) verlegten Nasen in der Nacht, ihn unterbewusst in der Nacht dazu bewegt, den Kopf, respektive die Nase etwas aus dem Polster heraus zu drehen, um gut Luft zu bekommen. Diese Dauerspannung überlastete den besagten Muskel, wodurch das Geräusch wieder entstand.
Polster entsprechend angepasst und abschwellender Nasenspray (in Absprache mit dem HNO) halfen dem Patienten, den Tinnitus in den Griff zu bekommen.



Dies ist natürlich nur ein Fallbeispiel, welches nicht auf alle Menschen mit Tinnitus um zu legen ist. Es soll die Komplexität der Symptomatik vereinfacht beschreiben.

Fallbeispiel Physiotherapie Schwindel

Eine junge Patienten kam zu mir mit einem akuten Schwindel nach einem gemütlichen Frühling-Nachmittag mit Wein bei einem Heurigen. HNO und Neurologe erkannten keine Auffälligkeiten, wodurch ich als Physiotherapeut zu Rate gezogen wurde.

Die Befundung zeigte eine Verschlechterung der Symptome bei der Kopfdrehung nach links und dem Legen des Kopfes in den Nacken.
Die Beweglichkeit der oberen Halswirbelsäule zeigte eine Auffälligkeit. Bei genauem Testen viel auf, dass eine Richtung weiter ging als die andere (und nicht wie initial angenommen, die andere weniger weit ging als die eine)
Im darauffolgenden Gespräch erinnerte sich die Patientin an einen Sturz auf den Kopf im Turnunterricht vor Jahren. Dieser schien retrospektiv eine Verletzung eines kurzen Bandes zwischen Kopf und oberer Halswirbelsäule (Ligamentum Alarme) mit sich gebracht haben.

Aufgrund der langen statischen Rotation des Kopfes nach links bei diesem feuchtfröhlichen Nachmittag blockierte der Atlas (1. Halswirbel) und verzerrte die Sensomotorik für das Gleichgewicht.

Mit der Mobilisierung dieses Wirbels konnte der Schwindel behoben werden.
Zusätzlich empfahl ich der jungen Damen, den Kopf nicht mehr statisch nach links gedreht zu halten, da die Verletzung des Bandes nicht mehr reversibel ist.



 Dies Ist natürlich nur ein Fallbeispiel und kann nicht auf alle Menschen mit Schwindel umgelegt werden. Es soll die Komplexität von Schwindel zeigen. Jedenfalls gibt es viele unterschiedliche Formen von Schwindel, welche in der Therapie abgewogen werden, um entsprechende Schritte einzuleiten.

Weitere Info finden Sie auch auf der HP meiner Praxis

Peter Weese - (Sport-)Physiotherapeut • Manual Therapeut

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.